Das E-Forest-Projekt zielt darauf ab, eine disruptive Lösung einzuführen, die die notwendigen Aktivitäten für eine effektivere Forstwirtschaft sicherstellt und die Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung im ländlichen Raum abmildert. Gleichzeitig wird es den Forstarbeitern ermöglichen, monotone, körperlich anspruchsvolle und gefährliche Aufgaben zu vermeiden und soll eine Antwort auf verschiedene Herausforderungen im Bereich der Biomassebewirtschaftung sowie der Brandprävention und -bekämpfung bieten. Die vorgeschlagene E-Forest-Lösung konzentriert sich auf die Entwicklung einer mobilen, geländegängigen, vollelektrischen Roboterplattform, die in der Lage ist, verschiedene forstwirtschaftliche Aufgaben autonom auszuführen. Jedes Fahrzeug wird modular aufgebaut, sodass es Werkzeuge und spezifische Lasten transportieren kann, die für die Ausführung verschiedener Aufgaben erforderlich sind, wie z. B. Werkzeuge für das Biomassemanagement, die Erstellung und Wartung von Brandschutzlinien, Brandbekämpfung, Waldüberwachung, Transport, Suche und Rettung sowie Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus wird dieses Fahrzeug in der Lage sein, sich automatisch und autonom an eine lokale Ladeplattform anzuschließen, die mit einem Energiespeichersystem ausgestattet ist, das elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen (Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie) liefert und den Austausch des Batteriepacks der Roboterplattformen ermöglicht. Das Fahrzeug wird in der Lage sein, autonom in unstrukturierten Waldgebieten zu arbeiten und zu navigieren, indem es dynamische Navigationsmethoden anwendet, die durch in Echtzeit gesammelte Daten von in der Plattform integrierten Sensoren unterstützt werden. Das Fahrzeug wird mit zuvor geladenen, detaillierten Karten des Geländes und der zu ausführenden Missionen ausgestattet sein, jedoch auch in der Lage sein, den festgelegten Nominalweg zu aktualisieren, um statische und dynamische Hindernisse (Bäume, Steine, Tiere oder Menschen) zu vermeiden, indem es Ad-hoc-Lösungen und SLAM-Navigationsalgorithmen verwendet.
Die vorgesehenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind von großem Interesse für das gesamte nationale Gebiet, aber auch für andere Regionen Europas sowie für die Märkte in den USA, Australien und Afrika. Der Markt für Forstwirtschaft und alle mit dem Wald und der Nutzung seiner Ressourcen verbundenen Aktivitäten hat in Portugal einen geschätzten Wert von 670 Millionen Euro und weltweit einen Wert von 3 Milliarden Euro, was 1,5 % des globalen BIP entspricht.